Rat stimmt Rahmenplan zur Umgestaltung von Werdern und Wallanlagen zu
Grün Blauer Ring: kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen wurden formuliert
14.06.2024
Der Rat der Stadt Hann. Münden hat während seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag mehrheitlich den Rahmenplan „Grün Blauer Ring Hann. Münden – von Werdern und Wallanlagen“ beschlossen. Der Rahmenplan war im Zuge des Bundesprogrammes zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel entwickelt worden und wird entsprechend gefördert. Die Gesamtfördersumme beträgt 60.000 Euro, der kommunale Eigenanteil beträgt 10 Prozent und verteilt sich auf die Haushaltsjahre 2022 bis 2025.
Der Grün Blaue Ring - damit ist der Bereich um die Altstadt bestehend aus Flüssen, Flussinseln und Wallanlagen gemeint - stellt als großzügiger Freiraum mit vielen Qualitäten einen besonderen Schatz dar, den es zu heben gilt. Wenige Aktivitätsangebote, fehlende Gestaltung und mangelnde Ausrichtung auf ökologische Funktionen bieten viel Potenzial für Verbesserung. Ziel des Projektes ist die Aufstellung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Rahmenplanes für den Grün Blauen Ring und die Umsetzung einer Initialmaßnahme.
Der Rahmenplan wurde unter Beteiligungen von Bürgerinnen und Bürgern während öffentlich angebotener Workshops aufgestellt (frühere Pressemitteilungen zum Thema finden Sie HIER und HIER). Die dort zusammengetragenen Ideen und Vorschläge wurden vom Göttinger Landschaftsarchitekturbüro Wette & Küneke aufgenommen und in kurz-, mittel- und langfristig umzusetzende Maßnahmen formuliert. Für den Spielplatz in den Wallanlagen wurden beispielsweise folgende mittel- bis kurzfristig umzusetzende Maßnahmen festgehalten:
- Naturerlebnis: Erweiterung des Spielangebotes mit Spielgeräten aus Holz, z. B. zum Klettern und Anlegen von Weidenbüschen
- Umfangreicheres Spielerlebnis: Erweiterung des Spielangebots mit Spielgeräten für Bewegungsspiele, z.B. Trampoline, Geräteangebot um Hängematten und Pfosten für Slackline erweitern, Wasserspiel
- Bessere Infrastruktur: Längere Aufenthaltsdauer durch mehr und attraktivere Sitzgelegenheiten, u.a. Tisch-Bank-Kombinationen, temporäres mobiles Kiosk-Angebot
- Vorhandenes Holzhaus im Süden: Ergänzung der Innenflächen mit Tisch und Stühlen zum Kartenspielen
- Pflanzen von Bäumen: Um den Spielplatz besser zu beschatten, werden mehr Bäume gepflanzt
Als Initialmaßnahme des Rahmenplans ist u.a. am Standort „Spielplatz Wallanlagen“ die Entsiegelung und Verbesserung der Eingänge geplant. Dafür soll die große Asphaltfläche verkleinert und teilweise durch Rasen- und Spielflächen ersetzt werden. Umgesetzt werden soll dieses Vorhaben in 2025.
Anhand dieses Beispiels soll verdeutlicht werden, wie die vorhandenen Grünräume auf und in den übrigen Werdern und Wallanlagen zukünftig gesichert bzw. qualitativ weiterentwickelt werden könnten. Dabei werden ökologische und klimatische Wertigkeit, Freiraumnutzung, Natur- und Wassererleben zusammen gedacht. Der Grün Blaue Ring stärkt in seiner Bedeutung einerseits den Naherholungsraum für die Wohnbevölkerung in der hoch versiegelten Altstadt und in den umliegenden Stadtquartieren. Andererseits dient er als Identitätsraum der Stadtgesellschaft und des regionalen Tourismus.
Interessierten steht der Rahmenplan des Grün Blauen Rings auf der rechten Seite als Download zur Verfügung.
Autor/in: M. Simon / Pressestelle Stadt Hann. Münden