Energieelektroniker/in
staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre; die Ausbildung beginnt in der Regel am 01.08. jeden Jahres
Voraussetzungen
- mindestens einen Sekundarabschluss I
- Interesse an Mathematik, Physik, Werken und Informatik, sowie technisches Verständnis
Tätigkeiten im Überblick
- Änderungen und Erweiterungen von elektrischen Anlagen entwerfen
- Installieren von Anlagen und Komponenten im Betrieb
- Arbeitsausführungen von Dienstleistern und anderen Gewerken überwachen, Absprachen über Termine und durchzuführende Arbeiten treffen
- Überwachen von Anlagen und warten, regelmäßige Prüfungen durchführen
- technische Unterlagen beachten bzw. erstellen, z.B. Herstellerangaben, Handbücher (auch englischsprachige), Vorschriften und Dokumentationen
Bei der Stadt Hann. Münden lernen die Auszubildenden beispielsweise
- wie man Baugruppen montiert, demontiert und Teile durch mechanische Bearbeitung anpasst
- wie Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchzuführen sind
- Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen
- Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb zu nehmen
- Baugruppen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hard- und softwaremäßig einzustellen und in Betrieb zu nehmen
- Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen sowie Prüfungen zu protokollieren
In der Berufsschule erwirbt man unter anderem Kenntnisse
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Planen und Ausführen elektrischer Installationen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Ablauf
Die Ausbildung findet in verschiedenen Abschnitten statt:
- praktische Arbeit bei den Versorgungsbetrieben der Stadt Hann. Münden
- Berufsschulunterricht
- 2-teilige Abschlussprüfung
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung wird mit folgenden Vertiefungsphasen angeboten:
- Energieverteilungsanlagen/-netze
- Gebäudeinstallationen/-netze
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- elektrotechnische Ausrüstungen
Urlaub / Ausbildungsvergütung
Pro Ausbildungsjahr gibt es 30 Urlaubstage.
Die Vergütung beträgt ab März 2019 gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) brutto:
1. Jahr 1.018,26 €
2. Jahr 1.068,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Zzgl. wird ein Anteil der entstehenden Fahrtkosten erstattet.