Knapp 100 Sportlerinnen und Sportler geehrt
Stadt Hann. Münden würdigte herausragende Leistungen aus dem Jahr 2024
13.03.2025
Entsprechend der Ehrungsrichtlinie der Stadt Hann. Münden wurden am Mittwochabend im Rittersaal des Welfenschlosses 91 Sportlerinnen und Sportler aus neun Vereinen für ihre Leistungen in 2024 ausgezeichnet. Alle ausgezeichneten Einzelsportlerinnen und Einzelsportler erhielten jeweils eine Urkunde und eine Medaille, die Mannschaften Urkunden sowie einen Pokal. Erstmals wurden auch die Trainerinnen und Trainer geehrt, die einen wichtigen Teil zum Erfolg beitragen. Einige der zur Ehrung eingeladenen Sportlerinnen und Sportler hatten im Vorfeld der Veranstaltung krankheitsbedingt abgesagt. Durch den Abend führte Kerstin Kreßner, Mitarbeiterin des städtischen Fachdienstes Bildung und Sport. Sie hatte die Veranstaltung auch im Vorfeld organisiert.
„Heute Abend werden eure herausragenden sportlichen Leistungen – bei internationalen, nationalen und regionalen Wettkämpfen – gebührend gewürdigt. Die jährliche Sportlerehrung ist nicht nur Ausdruck der Verbundenheit der Stadt Hann. Münden mit ihren Sportlerinnen und Sportlern – sie zeigt auch die Wertschätzung, die der Sport in unserer Stadt genießt“, erklärte Bürgermeister Tobias Dannenberg. Und weiter: „Bei den Wettkämpfen der letzten Monate habt ihr nicht nur euren Sport und eure Vereine, sondern auch unsere Stadt würdig vertreten. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, euch – sowohl in meinem als auch im Namen der Stadt Hann. Münden – herzlich zu euren Auszeichnungen und euren herausragenden Leistungen zu gratulieren.“
Über 120 Personen verfolgten die Sportlerehrung. Für ein kleines Rahmenprogramm sorgten der Selbstverteidigungs- und Fitnesssportverein Hann. Münden e.V. sowie die Tanzgruppe „be connected“ von Inspired by Dance.
Im Folgenden werden die geehrten Sportlerinnen und Sportler und deren besondere Leistungen im Namen ihrer Vereine vorgestellt:
Mündener Schützenverein von 1823
Im Sportjahr 2024 trat Alexander Drebing vom Mündener Schützenverein von 1823 beim Landeskönigsschießen des Schützenbundes Niedersachsens an und konnte wieder hervorragende Leistungen erzielen. Der erfahrene Sportschütze belegte in der Disziplin Kleinkaliber, dem sogenannten Dreistellungskampf, d.h. je 20 Schuss knieend, liegend und stehend, den 8. Platz. Mit dem Luftgewehr erzielte er beim Landeskönigsschießen des Schützenbundes Niedersachsen - Luftgewehr / Freihand / Herren - den 7. Platz.
Mündener Ruderverein
An den Skulls waren vier Mündenerinnen und Mündener besonders stark: Charlotte und Julia Kanne sowie Ledian und Lirion Djeković wurden für ihre Leistungen im Zeichen des Mündener Rudervereins geehrt.
Charlotte Kanne erreichte in der Kategorie Rudern / U19 / Vierer und Achter mit Steuerfrau bei den Deutschen Meisterschaften den 2. Platz im Vierer und den 1. Platz im Achter. Somit sicherte sie sich die Goldmedaille und ist damit die erste Deutsche Meisterin des Mündener Rudervereins seit der Wiedervereinigung.
Julia Kanne erreichte im Rudern U17/Doppelvierer mit Steuerfrau den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften im Sprint über 400 Meter sowie den 3. Platz über 1.000 Meter.
Die beiden Brüder Ledian und Lirion Djeković sind in der vergangenen Saison erstmals zusammen in den Zweier ohne Steuermann gestiegen. In der Kategorie Rudern ohne Steuermann/U23 haben sie im Jahr 2024 folgende Platzierungen erreicht: Den 5. Platz bei den Norddeutschen Meisterschaften, den 10. Platz bei den Deutschen Meisterschaften sowie den 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Achter. Nach einer Qualifikation für die „Henley Royal Regatta 2024“ standen sie in Konkurrenz mit mehr als 25 Startern und landeten am Ende auf dem 7. Platz. Eine noch bessere Platzierung erreichten sie mit Rang 3 beim „Pairs Head of the River Race“ in London.
Trainer Thomas Kossert wurde für eine besondere Trainerleistung 2024 ausgezeichnet.
Orientierungslauf TG Münden
Orientierungslauf ist eine Laufsportart im Gelände. Ausgezeichnet wurden die beiden Orientierungsläufer der TG Münden Dorothea Kirves und Johannes Gurtmann sowie die Trainerin Ann-Charlotte Vahlbusch.
Dorothea Kirves errang im Orientierungslauf der Damen/35 den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften im Sprint sowie den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften auf der Langstrecke.
Johannes Gurtmann erreichte im Orientierungslauf der Herren/18 den 3. Platz bei den Landesmeisterschaften auf der Langstrecke sowie beim Orientierungslauf der Herren/16 den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften auf der Mittelstrecke. Zusätzliche sichert er sich den Gesamtsieg beim SüdNiedersachsen-Cup.
Trainerin Ann-Charlotte Vahlbusch erhielt ebenfalls eine anerkennende Auszeichnung.
Mündener Kanu Club
Im Jahr 2024 feierte der Verein sein 75-jähriges Bestehen und entsprechend des Jubiläums wurden Medaillen erzielt. Die Sportler des Mündener Kanuclubs betreiben Rennsport: Neben intensivem Training, einer Mischung aus Kraft, Ausdauer und Technik, fahren sie auf Regatten, zu Landesmeisterschaften, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften. Neben dem Training auf dem Wasser trainieren sie im Kraftraum. Im Winter, wenn ein Training auf dem Wasser nicht möglich ist, gehen sie Schwimmen, Klettern, unternehmen spannende Dinge und halten sich fit.
Julia Jansen trat in der Altersklasse Damen/Senioren bei den Landes- und Norddeutschen Meisterschaften über die 200-Meter-Distanz im K1 Boot an und erreichte jeweils den 2. Platz.
Lisa Münster belegte im K1 bei den Landesmeisterschaften den 2. Platz über 500 Meter, den 2. Platz über 1.000 Meter sowie den 3. Platz über 5.000 Meter. Bei den Norddeutschen Meisterschaften fuhr sie über 1.000 Meter auf den 2. Platz sowie über 5.000 Meter auf den 3. Platz.
Kim Münster landete bei den Landesmeisterschaften/weibliche Jugend im K1 über 200 Meter auf dem 1. Platz, über 500 Meter auf dem 2. Platz, sowie über 1.000 und 5.000 Meter auf dem jeweils dritten Platz. Bei den Norddeutsche Meisterschaften konnte sie über die Distanzen 200 und 1.000 Meter den jeweils dritten Platz erringen.
Bei der Landesmeisterschaft traten die beiden Schwestern Lisa und Kim Münster gemeinsam an. Im K2 in der Damen-Leistungsklasse fuhren sie über 200 und 500 Meter auf die dritten Plätze.
Paul Rasan erreichte bei den Landesmeisterschaften im K1 Boot über 2.000 Meter den 7. Platz, über 1.000 Meter den 4. Platz, über 500 Meter den 6. Platz und über 200 den 4. Platz.
Philipp Jockers landete bei den Landesmeisterschaften im K1 Boot über 2.000 Meter auf den 5. Platz, über 1.000 Meter sowie über 200 Meter auf den jeweils 2. Platz.
Zusätzlich erreichten beide Sportler gemeinsam im K2 in der Altersklasse männliche Schüler A bei den Landesmeisterschaften über 2.000 Meter den 1. Platz sowie über 500 und 200 Meter jeweils Rang 2.
Jan Jockers schrieb im September 2024 Sportgeschichte: Beim Sprint-Quadrathlon in Suhl sicherte er sich den deutschen Meistertitel auf der Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 4,6 Kilometer Kajak und 5 Kilometer Laufen) in der Jugendklasse. Seine Leistung blieb nicht unbemerkt: Ende 2024 erhielt Jan die offizielle Einladung zur Jugend-Europameisterschaft, die im Mai 2025 in Kassel stattfindet. Dort wird er als einer der Top-Favoriten an den Start.
David Jockers errang im K1 bei den Landesmeisterschaften/Männliche Schüler B über 2.000 Meter, 500 und 200 Meter jeweils Rang 1.
Louis Jansen erreichte im K1 bei den Landesmeisterschaften/Männliche Schüler B über 200 Meter sowie 500 Meter jeweils Platz 3.
Thore Lelewell erreichte im K1 bei den Landesmeisterschaften über 500 und 200 Meter jeweils Platz 5.
Im K2 fuhren David Jockers und Louis Jansen über 200 Meter auf Platz 3, David Jockers und Thore Lelewell über 500 Meter auf Platz 4 sowie Louis Jansen und Thore Lelewell über 2.000 Meter auf Platz 2.
Stella Weidemann fuhr bei den Landesmeisterschaften/Weibliche Schüler B/außerhalb der Richtlinie über 2.000 Meter auf den 9. Rang
Sara Goebel belegte bei den Landesmeisterschaften/Weibliche Schüler B/außerhalb der Richtlinie über 2.000 Meter den 7. Platz.
Pia Radtke landete bei den Landesmeisterschaften/Weibliche Schüler B/außerhalb der Richtlinie über 2.000 Meter sowie 500 Meter auf Platz 6.
Johanna Jansen für bei den Landesmeisterschaften/Weibliche Schüler B/Altersklasse 12 über 200 Meter auf Rang 4 sowie über 2.000 und 500 Meter auf Rang 3.
Ellie Saul, die jüngste geehrte Sportlerin des Abends, konnte in 2024 den 4. Platz bei den Landesmeisterschaften über die 500-Meter-Distanz erringen. Bei den Norddeutschen Meisterschaften/weibliche Schüler B erreichte sie im K1 über 2.000 Meter Platz 3.
Mona Sophia Goebel schloss im K1 bei den Landesmeisterschaften über 200 Meter auf Platz 2 sowie über 2.000 Meter und 500 Meter auf Rang 1 ab. Zudem landete sie im K1 bei den Norddeutschen Meisterschaften/weibliche Schüler B über 2.000 Meter auf den 2. Rang.
Mona Goebel und Ellie Saul gingen bei den Landesmeisterschaften im K2 in der Altersklasse weibliche Schüler B/außerhalb der Richtlinie an den Start und landeten über 500 und 200 Meter jeweils auf Rang 5.
Sara Goebel und Stella Weidemann belegten im K2 bei den Landesmeisterschaften in der Altersklasse weibliche Schüler B über 200 Meter Platz 3.
Johanna Jansen und Pia Radtke konnten im K2 bei den Landesmeisterschaften in der Altersklasse weibliche Schüler B über 2.000 Meter Platz 4 sowie über 500 und 200 Meter jeweils Platz 2 erringen.
Johanna Jansen, Pia Radtke, Stella Weidemann und Mona Goebel belegten im K4 bei den Landesmeisterschaften in der Altersklasse weibliche Schüler B über 500 Meter den 2. Platz
Johanna Jansen, Pia Radtke, Stella Weidemann und Ellie Saul belegten im K4 bei den Landesmeisterschaften in der Altersklasse weibliche Schüler B über 500 Meter und 200 Meter jeweils den 2. Platz.
Johanna Jansen und Pia Radtke schlossen die Norddeutschen Meisterschaften/weibliche Schüler B im K2 über 500 Meter auf Rang 2 ab.
Johanna Jansen, Pia Radtke, Stella Weidemann und Johanna Pawlowski beendeten die Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften/weibliche Schüler B im K4 über 500 Meter auf dem 3. Platz.
Trainerin Claudia Bödefeld, u.a. A-Lizenz-Trainerin, trainiert in einer Leistungstrainingsgruppe 8 bis 10 Kinder, teilweise fünfmal pro Woche. Auch sie erhielt dafür eine Auszeichnung.
Wasserski- und Motorbootclub
Wasserski ist eine Sportart, die mit schwerelosem Gleiten auf dem Wasser fasziniert. Ein Motorboot oder ein Wasserskilift zieht die Sportler stehend auf Skiern über die Wasseroberfläche. Es gibt vier verschiedene Disziplinen: Slalom, Springen, Figurenlauf mit einem Trickski und die Kombination. Daraus wird eine Gesamt- bzw. Kombiwertung errechnet – genannt „Overall“. Leny Wenzel war 2024 in dieser Sportart mit dem Wasserki-Bundeskader/NK1 sehr erfolgreich und hat ausschließlich an internationalen Wettkämpfen teilgenommen. Sie verbuchte u.a. einen 1. Platz im Trick bei den XIX International San Gervasio in Italien, einen 1. Platz im Springen bei der U17 -Nationalmeisterschaft in Recetto (Italien), einen 2. Platz im Springen bei der U17-Europameisterschaft in Recetto sowie einen 5. Platz im Trick bei der U17-Weltmeisterschaft in Kanada. Ihr zur Seite steht Trainer Thomas Syring, der ebenfalls eine Auszeichnung erhielt.
LSV Hofgeismar
Segelfliegen hängt sehr von den meteorlogischen Gegebenheiten ab. Eine Deutsche Meisterschaft oder eine Weltmeisterschaft geht mehrere Tage bis hin zu zwei Wochen. Die diesjährige Deutsche Meisterschaft dauerte acht Tage. Davon konnten jedoch nur vier Flugtage genutzt werden. Je nach Wetterlage gibt es Aufgaben zu erfüllen. Eine bestimmte Distanz, z.B. von A nach B über C wieder zurück nach A, muss innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne geflogen werden.
Ulrike Teichmann ist seit 2012 Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft, nahm bisher an fünf Weltmeisterschaften teil. Im Sportjahr 2024, erzielte sie in der Clubklasse bei der
Deutschen Meisterschaft der Frauen den 3. Platz und qualifizierte sich damit für die WM 2025 Zbraslavice in Tschechien.
Johannes Bick ist seit 1985 mit kurzen Unterbrechungen Mitglied der hessischen Landesmannschaft, mehrfacher Hessischer Meister, Deutscher Vizemeister 2002 und hat an mehr als 15 Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Im Sportjahr 2024 hat er an der Qualifikationsmeisterschaft der Lilienthal-Glide 2024 teilgenommen, erreichte den 10. Platz in der Doppelsitzerklasse und hat sich somit für die Deutschen Meisterschaft 2025 in Brandenburg an der Havel qualifiziert.
Mündener Tennisclub
Die Herrenmannschaft des Mündener Tennisclubs feiert den zweiten Aufstieg in Serie. Trotz des Abgangs von zwei Leistungsträgern, gelang es dennoch, in 2024 eine sehr spielstarke Mannschaft zu stellen und den Sprung in die Bezirksliga zu erreichen. Für den MTC spielten: Robin Schmand, Nikola Georgiev, Patrick Schmand, Philip Schmand, Cedrik Ring, Jan Döring und Lasse Schlottmann.
JSG Münden Volkmarshausen
Die männliche A-Jugend startete gemeinsam mit Ihren Trainern Hauke Schuler und Arne Bytom mit vielen Fragezeichen in die Saison 2023/2024. Durch den schmalen Kader von gerade einmal neun Spielern musste die Mannschaft immer wieder über sich herauswachsen, was durch enormen Zusammenhalt häufig gelang. Am Ende hat das Team mit einem vierten Platz in der Landesliga überrascht und es bestand plötzlich sogar die Möglichkeit, eine Oberligaqualifikation zu spielen.
In einer 5er Runde starteten die Jungs mit der neu formierten A-Jugend und wenig Vorbereitungszeit ins Qualifikations-Turnier, dass mit dem Aufstieg in die Oberliga gekrönt werden konnte. Für die JSG kamen unter dem Trainergespann Trainer Arne Bytom und Hauke Schuler zum Einsatz: Johannes Gurtmann, Emilian Marx, Arne Scholz, Clemens Schuler, Tomme Steenhusen, Emil Stengel, Leon Geneschen, Henning Hellfeier, Oskar Henschke, Lauritz Lotze, Pit Breier, Edis Glogic, Moritz Hafer, Jakob Hefter, Bjarne Meier, Lenny-Lennox Pinne und Moritz Zöbisch.
SV Schedetal-Volkmarshausen
Die Handball-Damen des SV Schedetal-Volkmarshausen starteten die Saison 2023/2024 in der Landesliga mit dem absoluten Saisonziel: Aufstieg in die Verbandsliga. Mit fünf Siegen in der Hinrunde war das Team auf Kurs. Aufstellungsprobleme im Rückraum forderten mit gleich vier Niederlagen ihren Tribut. Aber nach dem Jahreswechsel ging es los mit der Aufholjagd, die mit dem Aufstieg gekrönt wurde. Mit einer enormen Energieleistung und Teamspirit wurden neun der elf Rückrundenspiele gewonnen. Die Saisonhöhepunkte bildeten zwei Siege gegen Vizemeister HSG Göttingen und ein überragender Zwei-Punkte-Gewinn gegen den Meister HSG Plesse-Hardenberg.
Für den SV Schedetal-Volkmarshausen kamen zum Einsatz: Hilke Doppe, Benita Ehlers, Marie Görtler, Franziska Körber, Lara Krumsiek, Svea Rein, Chiara Sofia Rusteberg, Julietta Schott, Luise Schuler, Jule Warnke, Jenna Michelle Weise, Katrin Windel, Lena Dreßler, Christin Jäger, Nike Kaps, Franziska Küllmer, Miriana Minde, Madelaine Reuter, Christina Stenzel und Vanessa Toll. Trainer Markus Piszczan und Co-Trainer Gerrit Bömeke hatten die Mannschaft auf ihrem Weg nach oben begleitet.
TG Münden
Die 1. Herren-Mannschaft der TG Münden konnte in der zurückliegenden Saison in die Oberliga aufsteigen. Das Trainerteam Hazim Prezic und Udo Traute hatte die Mannschaft gut eingestellt. Durch eine perfekte Saisonvorbereitung glückte der Start mit zwei Siegen in Folge. Kleine Rückschläge gegen die HSG Plesse-Hardenberg konnte die Mannschaft nicht aufhalten. Durch eine geschlossene Teamleistung, mit Kampfgeist und Siegeswillen gelangen dem Team zehn Siege in der Hinrunde. Im Rückspiel gegen Plesse holten sich die Männer die Revanche. Den Saisonhöhepunkt bildete das Auswärtsspiel gegen den Meisterschaftsanwärter TuS GW Himmelsthür. Für dieses Spiel hatte der Gegner extra die Bundesligahalle in Hildesheim angemietet. In dieser Kulisse vor ca. 1.000 Zuschauern gelang den TG Männern der Auswärtssieg. Danach eröffnete sich kurzzeitig sogar die Möglichkeit der Meisterschaft. Letztlich erreichten die Männer den 2. Tabellenplatz. Mit grandiosen 804 geworfenen Toren und 40:12 erworbenen Punkten wurde TG Münden Vizemeister in der Verbandsliga und erreichte somit den Direktaufstieg in die Handball Oberliga.
Für die TG Münden aktiv sind: Thorge Abel, Nico Backs, Christopher Barth, Maurice Bode, Michel Bödefeld, Niklas Bolse, Mario Görtler, Leon Kroll, Marcel Mangels, Malte Nebelung, Lukas Ockel, Klemens Rohdich, Tim Weinberger, Lasse Hellemann, Gian Luca Rusteberg, Patrick Sonne, Florian Fehling, Philipp Nörtemann, Betreuer Holger Höpcke, Trainer Hazim Prezic und Torwarttrainer Udo Traute.
Am 22. März wird die „Nacht des Sports“ gefeiert
Neun Nominierten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften können über die Münden App (sie steht als Download unter https://www.muenden.app/ bereit) bis zum 20. März 2025 gewählt werden. Das Wahlergebnis wird zwei Tage später während der „Nacht des Sports“ im Trans World Hotel Auefeld verkündet. Karten für den sportlichen Abend mit Live-Musik von der Eventband „Madison“ sowie einer Mitternachts-Tombola mit tollen Preisen sind direkt am Veranstaltungsort unter Tel. 05541/7050 zum Preis von je 15 Euro erhältlich.
Folgende Nominierte stehen in der Kategorie „Sportlerin des Jahres 2024“ zur Auswahl: Charlotte Kanne (Mündener Ruderverein), Leny Wenzel (WMC Hann. Münden) und Kim Münster (Mündener Kanuclub).
Folgende Nominierte stehen in der Kategorie „Sportler des Jahres 2024“ zur Auswahl: Jan Jockers (Mündener Kanuclub), Alexander Drebing (Mündener Schützenverein von 1823) und Johannes Gurtmann (TG Münden).
Folgende Nominierte stehen in der Kategorie „Mannschaft des Jahres 2024“ zur Auswahl: Johanna Jansen und Pia Radtke (K2/Mündener Kanu Club), die 1. Handball-Damenmannschaft des SV Schedetal-Volkmarshausen und die 1. Handball- Herrenmannschaft der TG Münden.