Sprungziele
Inhalt
11.03.2025

Wer wird Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2024?

Jetzt abstimmen über die Münden App!

12.03.2025

In dieser Woche ehrt die Stadt Hann. Münden Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften sowie erstmals deren Trainerinnen und Trainer, die 2024 gemeinsam für ein erfolgreiches Abschneiden in den unterschiedlichsten Sportarten und Wettbewerben – ob an Land, zu Wasser oder in der Luft – gesorgt hatten. Ihre Leistungen in der vergangenen Wettkampfsaison waren außergewöhnlich, sodass diese rückwirkend gewürdigt werden.

Neun Sportlerinnen, Sportler und Teams werden für den Titel „Sportler des Jahres 2024“ nominiert, der von allen Vereinen der Dreiflüssestadt vergeben wird. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Favoriten über die Münden App wählen (Download unter folgendem Link möglich: https://www.muenden.app/). Die Wahl endet am 20. März 2025. Das zwischenzeitlich geheime Abstimmungsergebnis wird während der „Nacht des Sports“ im Trans World Hotel Auefeld am Samstag, 22. März 2025, offiziell verkündet und die Gewinnerinnen und Gewinner mit einem Pokal sowie einem Geldpreis ausgezeichnet.

„Die Nacht des Sports ist eine ideale Gelegenheit, um zusammen zu feiern und die besten Sportlerinnen und Sportler unserer Stadt zu ehren“, erklärt Klaus Dreßler, der gemeinsam mit Thomas Kossert als Sprecher der insgesamt 44 Mündener Sportvereine in Erscheinung tritt. Aber nur die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 werden an diesem Abend bekanntgegeben. Um für einen würdigen Rahmen zu sorgen, konnten die Organisatoren echte Stimmungsmacher gewinnen: Die „Madison Eventband“ wird für den passenden musikalischen Rahmen sorgen. Zudem wird ein Auftritt der Gimter Gardetanzgruppe erwartet und die Gäste können sich auf eine Mitternachtstombola mit attraktiven Preisen freuen. Die auf 350 Stück limitierten Eintrittskarten sind im Vorverkauf direkt im Trans World Hotel Auefeld (Tel. 05541/705-0) für 15 Euro erhältlich. 

Wer wird Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2024? Die Erfolge der nominierten Personen und Teams werden für die Wählerinnen und Wähler im Folgenden kurz erläutert:

Die Nominierten in der Kategorie "Sportlerin des Jahres 2024"

Nachdem Charlotte Kanne in ihrem ersten U17-Jahr 2022 die Medaillenränge bei den Deutschen Meisterschaften in Köln nur denkbar knapp verpasst hatte, war ein Platz auf dem Treppchen das erklärte Ziel für Charlottes Debüt im U19-Bereich. Gemeinsam mit ihrer Zweierpartnerin Merle Schleef aus Hannover machte die Mündenerin bei den Langstreckentests in London, Hildesheim, Dortmund und Oberhausen schon früh deutlich, dass in der Saison mit ihr zu rechnen sein werde. Durch starke Leistungen bei den folgenden Regatten in Krefeld, München, Brandenburg und Hamburg sicherte sich Charlotte die Nominierung für den ersten Achter und Vierer der Regionalgruppe West. Im Vierer fuhr Charlotte souverän zu Silber und krönte ihre noch junge sportliche Karriere nur wenige Stunden später mit der Goldmedaille im Achter, der Königsklasse des Rudersports. Damit ist Charlotte Kanne die erste Deutsche Meisterin des Mündener Rudervereins seit der Wiedervereinigung. 

Kim Münster, langjährige Kaderfahrerin des Mündener Kanuclubs, konnte in der Altersklasse 15/16 allein drei Einzelmedaillen bei den Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg Allermöhe über die Distanzen 200, 500 und 1.000 Meter erkämpfen. In ihrem nur 38 Zentimeter breiten Kajak-Einer konnte sie als zweifache Vizemeisterin und einmalige Bronzemedaillengewinnerin wie auch bereits in den Vorjahren überzeugen. Kim hat mit dem Kanurennsport bereits im Alter von sechs Jahren begonnen und verfügt mittlerweile über eine beeindruckende Sammlung an Landestiteln. Auch Top Ten-Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften zählen zu ihren Erfolgen. Kanu Rennsport ist nicht nur die erfolgreichste olympische Sommersportart, sondern ist auch eine der trainingsintensivsten Sportarten überhaupt. Insofern steht hinter jeder Medaille nicht nur Talent, sondern auch eine ordentliche Portion Trainingsfleiß. Bereits die 12- bis 14-jährigen jungen Athletinnen und Athleten absolvieren bis zu fünf Trainingseinheiten in der Woche, wollen sie denn in den nächsthöheren Altersklassen erfolgreich sein. 

Wasserski ist eine Sportart, die mit schwerelosem Gleiten auf dem Wasser fasziniert. Ein Motorboot oder ein Wasserskilift zieht die Sportler stehend auf Skiern über die Wasseroberfläche: Leny Wenzel vom WMC Hann. Münden eifert dieser Sportart erfolgreich nach. Es gibt vier verschiedene Disziplinen: Slalom, Springen, Figurenlauf mit einem Trickski und die Kombination. Aus allen Disziplinen wird während eines Wettkampfes eine Gesamt- bzw. Kombiwertung errechnet. Beim International San Gervasio (Italien) belegte Leny im Slalom den dritten, im Springen den zweiten und im Trick den ersten Platz. Bei der Italienische Nationalmeisterschaft U17 in Recetto (Italien) erreichte sie im Trick den weiten und im Springen den ersten Platz. Bei der Europameisterschaft, ebenfalls in Recetto, sicherte sie sich die Bronzemedaille im Trick und landete im Springen mit einer Weite von 39,3 Metern sogar auf Platz 2 und ist damit Vize-Europameisterin in dieser Kategorie. Bei der U17-Weltmeisterschaft in Kanada erreichte sie u.a. im Trick einen beachtlichen 5. Rang. 

Die Nominierten in der Kategorie "Sportler des Jahres 2024"

Alexander Drebing tritt seit vielen Jahren für den Mündener Schützenverein von 1823 e.V. in verschiedenen Disziplinen an. Einer der Höhepunkte in seiner Sportlerkarriere war sicherlich das Erreichen des Landeskönigstitels der Region Südniedersachsen im Jahr 2022 mit dem Titel „Landessschützenkönig“. Höchste Präzision bei minimaler Fehlertoleranz ist im Schießsport gefragt. Sowohl in der Disziplin Kleinkaliber als auch mit dem Luftgewehr Freihand war Alexander Drebing in 2024 wieder erfolgreich: In der Disziplin Kleinkaliber (KK), dem sogenannten Dreistellungskampf (d.h. je 20 Schuss knieend, liegend und stehend) belegte er beim Landeskönigsschießen des Schützenbundes Niedersachsen Rang 8. Mit dem Luftgewehr erreichte er beim Landeskönigsschießen des Schützenbundes Niedersachsen in der Kategorie Luftgewehr / Freihand / Herren den 7. Platz. Mittlerweile fungiert der Sportschütze nicht nur als aktives Mitglied, sondern auch als Trainer.

Besonders gut lief es 2024 im wahrsten Sinne des Wortes für Johannes Gurtmann von der TG Münden. Im Orientierungslauf lief er der Konkurrenz davon und erreichte bei den Landesmeisterschaften Mittelstrecke/Herren 16 den 2. Platz und bei den Landesmeisterschaften Langstrecke/Herren 18 den 3. Platz. Auch beim Südniedersachsen-Cup kann Johannes auf eine herausragende Saison zurückblicken: Sieben erste Plätze, zwei zweite Plätze und ein vierter Platz sicherten ihm mit 221 von insgesamt 225 möglichen Punkten den Gesamtsieg. Die Besonderheit des Orientierungslaufs liegt in der Kombination aus körperlicher und geistiger Anstrengung. Während man läuft, muss man regelmäßig die Karte lesen, den Kompass nutzen und Entscheidungen über die beste Route treffen. Es reicht nicht aus, einfach nur schnell zu sein – man muss auch geschickt navigieren können und die eigene Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichem Untergrund gut kennen.

Der 16-jährige Jan Jockers vom Mündener Kanu Club hat im September 2024 Sportgeschichte geschrieben: Beim Ratscher Quadrathlon in Suhl sicherte er sich den deutschen Meistertitel auf der Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 4,6 Kilometer Kajak und 5 Kilometer Laufen) in der Jugendklasse und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Mit seiner herausragenden Leistung in allen vier Disziplinen bewies der Nachwuchsathlet einmal mehr sein enormes Talent und seine Vielseitigkeit. Jan, der seit seiner Kindheit eng mit dem Wassersport verbunden ist, begann seine sportliche Karriere beim MKC Münden zunächst mit dem Kajakfahren. Schnell entwickelte er eine Leidenschaft für den Mehrkampf und trainierte zusätzlich intensiv in den Bereichen Schwimmen, Radfahren und Laufen. Sein konsequentes Training zahlte sich nun mit dem größten Erfolg seiner bisherigen Laufbahn aus. Seine Leistung blieb nicht unbemerkt: Ende 2024 erhielt Jan die offizielle Einladung zur Jugend-Europameisterschaft, die im Mai 2025 in Kassel stattfindet. Dort wird er als einer der Top-Favoriten an den Start gehen und erstmals auf internationaler Bühne um Edelmetall kämpfen.

Die Nominierten in der Kategorie "Mannschaft des Jahres 2024"

Johanna Jansen und Pia Radtke vom Mündener Kanu Club (MKC), die in der Saison 2024 in der Altersklasse 12 (B-Schülerinnen) an den Start gingen, überzeugten in der vergangenen Saison immer wieder durch ihre exzellente Leistung im Kajakzweier. Auch sie erkämpften bei den Norddeutschen Meisterschaften, aufgrund ihres Talentes, dem intensiven Trainingspensum und einer ordentlichen Portion Ehrgeiz, Silber und Bronze über 200 und 500 Meter bei den Norddeutschen Kanurennsportmeisterschaften in Hamburg. Doch auch im Kajakvierer der B Schülerinnen des MKC spielten sie eine zentrale Rolle und führten diesen abermals auf den Bronzerang Für die SchülerInnen bis zur Altersklasse 12 sind die Norddeutschen Meisterschaften der höchste Bundeswettkampf. Hier kämpfen die Besten der Nord-Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern um Medaillen. In der kommenden Saison könne es dann schon zu den Deutschen Meisterschaften nach Köln gehen, sofern sich das MKC Team bei den Norddeutschen Meisterschaften qualifiziert, was bedeutet, ins Finale der besten neun einer jeden Disziplin und Bootsgattung zu kommen.

Die Handball-Damen des SV Schedetal Volkmarshausen starteten mit einem klaren Ziel in die Saison 2023/2024: Den Aufstieg in die Verbandsliga! Mit fünf Siegen in der Hinrunde war die Mannschaft auf Kurs. Allerdings resultierten aus Aufstellungs-, bzw. Verletzungsproblemen im Rückraum vier Niederlagen und das Saisonziel schien gefährdet. Entschlossen, eingeschworen und mit klarem Siegeswillen starteten die Damen gemeinsam mit ihren Trainern Markus Piszczan und Gerrit Bömeke nach dem Jahreswechsel. Mit einer enormen Energieleistung und Teamspirit gewann die Mannschaft neun der elf Rückrundenspiele. Saisonhöhepunkte bildeten zwei Siege gegen Vizemeister HSG Göttingen und ein überragender 2-Punkte-Gewinn gegen den Meister HSG Plesse-Hardenberg. In diesen Duellen zeigten die Damen, dass ohne Verletzungsprobleme auch eine Vizemeisterschaft möglich gewesen wäre. Die Oberliga-Absteiger wurden geschlagen und viele Derbys gewonnen. Eine „bockstarke Rückrunde“, so begründete Trainer Markus Piszczan u.a. das Erreichen des Saisonziels. Letztlich belegten die SVS Damen einen grandiosen 4. Tabellenplatz. Mit 595 geworfenen Toren und 28:16 Punkten qualifizierten sie sich auf direktem Wege für die Verbandsliga. 

Die Handball-Herren der TG Münden starteten mit einer klaren Vorgabe in die Saison 2023/2024: Den Aufstieg in die Oberliga! Das Trainer-Team Hazim Prezic und Udo Traute hatte die Mannschaft gut eingestellt. Durch eine perfekte Saisonvorbereitung glückte der Start mit zwei Siegen in Folge. Kleine Rückschläge gegen HSG Plesse-Hardenberg konnten die Männer nicht aufhalten. Durch eine geschlossene Teamleistung, mit Kampfgeist und Siegeswillen gelangen dem Team zehn Siege in der Hinrunde. Im Rückspiel gegen Plesse holten sich die Männer die Revanche. Den Saisonhöhepunkt bildete das Auswärtsspiel gegen den Meisterschaftsanwärter TuS GW Himmelsthür. Für dieses Spiel hatte der Gegner extra die Bundesligahalle in Hildesheim angemietet. In dieser Kulisse vor rund 1.000 Zuschauern gelang dem Team ein beachtlicher Auswärtssieg. Danach eröffnete sich für die TG kurzzeitig sogar die Möglichkeit der Meisterschaft. Letztlich erreichten die Männer den 2. Tabellenplatz. Mit grandiosen 804 geworfenen Toren und 40:12 erworbenen Punkten wurde die TG Münden Vizemeister in der Verbandsliga und erreichte somit den Direktaufstieg in die Handball Oberliga.

Randspalte

nach oben zurück