Sprungziele
Inhalt

Wirtschaftsförderung

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Reisepass Anforderung einer Passunbedenklichkeitsbescheinigung

Leistungsbeschreibung

Eine Passunbedenklichkeitsbescheinigung wird immer dann benötigt, wenn der Bürger seinen Reisepass nicht bei seiner eigentlich zuständigen Passbehörde beantragt

Die Anforderung der Passunbedenklichkeitsbescheinigung erfolgt von der Passbehörde, bei der der Reisepass beantrag wurde.

Die Ausstellungsbehörde hat bei der Antragstellung zu prüfen, ob Passversagungsgründe vorliegen.

Der Pass ist zu versagen, wenn bestimmte Tatsachen die Annahme begründen, daß der Passbewerber

  1. die innere oder äußere Sicherheit oder sonstige erhebliche Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährdet;
  2. sich einer Strafverfolgung oder Strafvollstreckung oder der Anordnung oder der Vollstreckung einer mit Freiheitsentziehung verbundenen Maßregel der Besserung und Sicherung, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes gegen ihn schweben, entziehen will;
  3. einer Vorschrift des Betäubungsmittelgesetzes über die Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr oder das Inverkehrbringen von Betäubungsmitteln zuwiderhandeln will;
  4. sich seinen steuerlichen Verpflichtungen entziehen oder den Vorschriften des Zoll- und Monopolrechts oder des Außenwirtschaftsrechts zuwiderhandeln oder schwerwiegende Verstöße gegen Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbote oder -beschränkungen begehen will;
  5. sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entziehen will;
  6. sich unbefugt zum Wehrdienst außerhalb der Bundeswehr verpflichten will;
  7. als Wehrpflichtiger eines Geburtsjahrganges, dessen Erfassung begonnen hat, ohne die nach § 3 Abs. 2 des Wehrpflichtgesetzes erforderliche Genehmigung des Kreiswehrersatzamtes die Bundesrepublik Deutschland für länger als drei Monate verlassen will;
  8. als Wehrpflichtiger ohne die nach § 48 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe b oder § 48 Abs. 2 des Wehrpflichtgesetzes erforderliche Genehmigung des Kreiswehrersatzamtes die Bundesrepublik Deutschland verlassen will;
  9. als anerkannter Kriegsdienstverweigerer ohne die nach § 23 Abs. 4 des Zivildienstgesetzes erforderliche Genehmigung des Bundesamtes für den Zivildienst die Bundesrepublik Deutschland für länger als drei Monate verlassen will;
  10. eine in § 89a des Strafgesetzbuchs beschriebene Handlung vornehmen wird;
  11. eine in § 226a des Strafgesetzbuchs beschriebene Handlung vornehmen oder die Vornahme dieser Handlung durch Dritte veranlassen wird

An wen muss ich mich wenden?

Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Welche Gebühren fallen ein?

Es fallen zusätzliche Gebühren bei der Beantragung des Reisepasses an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Fristen muss ich beachten?

Die Ausstellung des Dokumentes kann sich aufgrund der Anfrage zur Ausstellung einer Ermächtigung durch die Gemeinde der Hauptwohnung zeitlich verzögern.

Rechtsgrundlage

Bemerkungen

Sprechzeiten - Fachdienst Melde- und Ausweisservice

Bitte nutzen Sie den Online-Terminkalender der Stadt Hann. Münden, um mit uns einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Fachlich freigegeben durch

Stadt Hann. Münden, Fachdienst Melde- und Ausweisservice

nach oben zurück